Veranstaltungen
Auf dieser Seite finden Sie Hinweise und Links zu Veranstaltungen, die sich mit Nachhaltigkeit, Landmanagement, Klimawandel und weiteren Themen beschäftigen. Ausserdem im unteren Teil der Seite einen Rückblick auf von uns bereits durchgeführten Veranstaltungen.
Haben Sie einen interessanten Termin für uns? Wir freuen uns über Ihre Anregungen info@kularuhr.de.
Termine
KuLaRuhr Abschlussveranstaltung
Zum Abschluss des Projektes wollen wir am 23.+24. Oktober 2014 an der Universität Duisburg-Essen unter dem Titel
"Forschen für die Region: nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr"
gemeinsam mit Vertretern verschiedener Fachrichtungen aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis die gebündelten Forschungsergebnisse, deren Implementation und den hieraus resultierenden Handlungsbedarf darstellen und in den Kontext zu Aktivitäten außerhalb von KuLaRuhr in der Metropolregion Ruhr setzen.
Eine vollständige Dokumentation der Abschlussveranstaltung finden Sie hier.
Vergangene Veranstaltungen
Theorie-Praxis Dialog „Emscher Landschaftspark – Weitergedacht“
Am 14. Mai 2014 diskutierten über 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Planung, Verwaltung, Landwirtschaft und Wissenschaft zu dem Thema „Emscher Landschaftspark- weitergedacht“ auf dem Welterbe Zeche Zollverein in Essen.
Auf der Dialogveranstaltung wurden regionale Forschungsergebnisse in Vorträgen präsentiert und diskutiert. Dabei ging es u.a. um die Rolle der urbanen Landwirtschaft in diesem regionalen Freiraumsystem und welche Perspektiven es für die energetische Nutzung der Biomasse aus der Grünflächenpflege gibt. Darüber hinaus wurde auch diskutiert, wie bestehende und geplante Gewerbegebiete stärker mit dem ELP verknüpft werden können oder wie sich Straßen, Kanäle und Bahntrassen gestalterisch und funktional besser integrieren lassen.
Der Austausch untereinander und die fachlichen Diskussionen zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis sollen genutzt werden, um den Emscher Landschaftspark konzeptionell und strategisch in eine nachhaltige Stadtentwicklung einzubinden und neue Impulse für die Zukunft zu setzen.
Veranstaltet wurde der Theorie-Praxis Dialog im Rahmen des Verbundforschungsprojekts KuLaRuhr, („Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr) an dem auch die Universität Duisburg-Essen (UDE) beteiligt ist. Projektpartner sind u.a. die Universitäten Darmstadt, Bochum, Kassel und Braunschweig sowie der Regionalverband Ruhr (RVR), die Landwirtschaftskammer NRW und die Emschergenossenschaft/Lippeverband.
Impressionen der Veranstaltung
Filmbericht zur Werkstatt
Vorträge
Hier können Sie sich die Vorträge der Veranstaltung noch einmal ansehen und herunterladen
(durch klicken auf die Vorschau)
Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des ELP
(KuLaRuhr Prof. Dr.Dettmar) (pdf, 7.4mb)
Produktiver Park – Urbane Landwirtschaft und Parkentwicklung –
Erreichtes und die nächsten Schritte (KuLaRuhr Born, Bothmann) (pdf, 2.4mb)
Produktiver Park – Biomassegewinnung aus der Grünflächenpflege –
Ergebnisse und die nächsten Schritte (KuLaRuhr Porath / Prof. Dr. Rohler) (pdf, 3.1mb)
Perspektiven der Gewässer in der Metropole Ruhr (EG Dr. Grün) (pdf, 28.3mb)
ELP 2020+ – Perspektiven der regionalen Parkentwicklung (RVR Carow) (pdf, 1.3mb)
Zukunftsthemen – Nachhaltige urbane Kulturlandschaft Metropole Ruhr – Strategie Emscher Landschaftspark - Positionen des KuLaRuhr Beirates (KuLaRuhr Schwarze-Rodrian) (pdf, 26mb)
Urbane Landwirtschaft im Emscher Landschaftspark - Zukunftsthema nachhaltiger Stadtentwicklung
2. KuLaRuhr Werkstatt am 05. November 2013
Am 05.11.2013 diskutierten ca. 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Planung, Verwaltung und Wissenschaft zu dem Thema „Urbane Landwirtschaft im Emscher Landschaftspark- Zukunftsthema nachhaltiger Stadtentwicklung“ auf Hof Holz in Gelsenkirchen.
Während in den Medien die gärtnerischen Aktivitäten, wie zum Beispiel das „urban gardening“, im Vordergrund stehen, richtete sich in der 2. KuLaRuhr-Werkstatt der Blick auch auf die professionell betriebene Landwirtschaft. Immerhin werden rund 40 Prozent der Flächen im Emscher Landschaftspark landwirtschaftlich genutzt. Veränderungen in der regionalen Landwirtschaft haben daher eine hohe Raumbedeutung und entscheidenden Einfluss auf die nachhaltige Stadtentwicklung.
Im Rahmen der 2. KuLaRuhr Werkstatt wurden regionale und überregionale Forschungsergebnisse zu dem Thema Urbane Landwirtschaft in Vorträgen präsentiert und diskutiert, sowie weitere Arbeitsfelder - insbesondere an der Schnittstelle Stadtplanung und Landwirtschaft durch Arbeitsgruppenarbeit - identifiziert. Der Austausch untereinander und die fachlichen Diskussionen zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis sollen genutzt werden, um Landwirtschaft und Gartenbau konzeptionell und strategisch in nachhaltige Stadtentwicklung einzubinden.
Es war die bisher größte Veranstaltung dieser Art, in der Vertreter der Landwirtschaft, der Behörden und der Wissenschaft die Probleme der regionalen Landwirtschaft analysiert und gemeinsam Zukunftspläne geschmiedet haben.
Veranstaltet wurde diese Werkstatt im Rahmen des Forschungsvorhabens KuLaRuhr, in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und dem Regionalverband Ruhr, die sich im KuLaRuhr-Verbundprojekt intensiv mit urbaner Landwirtschaft beschäftigen.
Impressionen der Veranstaltung
Filmbericht zur 2. KuLaRuhr Werkstatt
Emscher Landschaftspark – Impulse für die Stadtlandschaft
1. KuLaRuhr Werkstatt – Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand
Zur Halbzeit des Verbundvorhabens KuLaRuhr haben sich die Planer/innen, Projektträger und Wissenschaftler/innen des Forschungsvorhabens KuLaRuhr gemeinsam mit den Akteuren und Nutzern aus der Region getroffen, um die Nachhaltigkeit des Emscher Landschaftsparks (ELP) genauer zu beleuchten. Insgesamt nahmen mehr als 110 Personen an dem eintägigen Workshop am 1.Feb. 2013 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen teil.
Im Kontext des Forschungsvorhabens wurden die Impulse des ELP und ihre konkreten Wirkungen betrachtet, im Hinblick auf ihre zeitlichen, räumlichen und sozialen Dimensionen. Hierzu waren orts- und sachkundige Experten/Innen für einen einleitenden und prüfenden Blick zu der KuLaRuhr Werkstatt eingeladen. Im ersten Teil der Veranstaltung führten Vorträge in das Thema ein, stellten das Projekt und den aktuellen Stand der Dinge dar. Am Nachmittag wurden dann innerhalb von Arbeitgesprächen die drei Dimensionen ausführlich und Ergebnis-offen diskutiert.
Filmbericht zur 1. KuLaRuhr Werkstatt
Impressionen der Veranstalltung
2. Fachworkshop des KuLaRuhr-Projektes
Am 26.10.2012 fand der 2. Fachworkshop im Rahmen des KuLaRuhr-Projektes bei der AGR mbH, einer Tochtergesellschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Herten statt.
Dabei ging es um erste Ergebnisse hinsichtlich einer regionalen Biomassestrategie. Was darf alles in der Biomasse drin sein, um sie noch effizient zu verwerten? Und wer kann eigentlich davon profitieren? Diese und andere Fragen standen auf der Tagesordnung des Fachworkshops.
Neben Präsentation zu aktuellen Arbeitsständ der jeweiligen Teilprojekte, diente ein Beitrag über das BERBION-Projekt als Impulsgeber für einen sachlich-inhaltlichen Austausch.
Des Weiteren wurden sowohl gemeinsame Überschneidungen zwischen den Gruppen „Großflächige Projekte“, „Fallbeispiele“ und „Bewertung“ herausgearbeitet als auch thematische Vernetzungen insbesondere in Bezug auf eine regionale Biomassestrategie vorangetrieben. Im Anschluss wurden die erarbeiteten Sachverhalte des Fachworkshops in geselliger Runde vertieft.
1. Fachworkshop des KuLaRuhr-Projektes
Am 23.2.2012 trafen sich die Projektbeteiligten zum 1. Fachworkshop im Rahmen des KuLaRuhr-Projektes in der Alten Lohnhalle in Essen.
Neben der Präsentation aktueller Arbeitsstände der jeweiligen Teilprojekte, erfolgte ein sachlich-inhaltlicher Austausch innerhalb und zwischen den Gruppen „Großflächige Projekte“, „Fallbeispiele“ und „Bewertung“.
Des Weiteren wurden sowohl gemeinsame Überschneidungen herausgearbeitet als auch thematische Vernetzungen insbesondere in Bezug auf nachhaltiges Landmanagement vorangetrieben. Im Anschluss wurden die erarbeiteten Sachverhalte des Fachworkshops in geselliger Runde vertieft.