Nachhaltigkeitsbezogene Bewertung alternativer Flächennutzungskonzepte (TP10)

Hintergrund

Wir begleiten das gesamte Verbundvorhaben bei Planung, Implementierung und Kontrolle von Flächennutzungskonzepten. Dabei unterstützen wir die anderen Teilprojekte aus gesamt- und betriebswirtschaftlicher Sicht. Unser TP übernimmt also eine Querschnittsfunktion. So wollen wir die Ziele der angestrebten nachhaltigen Entwicklung bei Flächennutzungen verfolgen. Das heißt, dass natürliche und monetäre Ressourcen möglichst sparsam, also effizient, eingesetzt werden sollen; gleichzeitig soll das Ergebnis möglichst effektiv ausfallen („gesellschaftliche Wohlfahrt“).

Uns interessiert

Projektziel ist es, einen Kriterienkatalog zu entwickeln, der die Analyse von wirtschaftswissenschaftlichen Methoden zur Bewertung von Umweltwirkungen ermöglicht. So möchten wir einen neuartigen, kombinierten Ansatz zur nachhaltigkeitsorientierten Konzeptbewertung vorlegen. Damit sollen z. B. für politische Entscheidungsträger Informationen zur Verfügung gestellt werden, die insbesondere zur Fundierung von Entscheidungen auf Basis von Kosten-Nutzen-Vergleichen unterstützen können.

So packen wir es an

A - Methodenentwicklung
Für die wirtschaftswissenschaftliche Begleitung, die wir anstreben, stehen verschiedene Methoden aus Betriebswirtschaftslehre und Umweltökonomie zur Verfügung, mit deren Hilfe die monetären, die sozioökonomischen sowie auch die ökologischen Handlungsfolgen bewertet werden können. Zunächst stellen wir einen Kriterienkatalog auf und entwickeln daraus einen kombinierten Bewertungsansatz. Dieser ermöglicht es uns, alternative Flächennutzungskonzepte mit der passenden Methode nachhaltigkeitsbezogen zu bewerten.

B - Methodenanwendung
In einer zweiten Phase des TP wird der von uns entwickelte kombinierte Bewertungsansatz beispielhaft angewendet. Dies erfolgt in Abstimmung mit anderen Teilprojekten zur Ermittlung vorteilhafter Konzepte zur Flächennutzung. Wir untersuchen die Auswirkungen ausgewählter Flächennutzungen im urbanen Raum und bewerten ihre positiven und negativen Folgen. Dabei betrachten wir z.B. die Wirtschaftlichkeit von Biomasseanbau, die Steuer- und Beschäftigungseffekte aus der Ansiedlung neuer Unternehmen oder auch den ökologischen Nutzen durch Erhöhung von Biodiversität.

Erste Forschungsergebnisse sind bereits erarbeitet und teilweise auf der Statuskonferenz in Berlin (April 2013) präsentiert worden:

  • Methodik zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Biomasseanbau auf Industriebrachen im Emscher Landschaftspark (Zusammenarbeit mit TP 01)
  • Entgeltordnung für die Nutzung von Wärme temperierter Abwässer (Zusammenarbeit mit TP 05)
  • Stakeholderanalyse als Vorstufe zur gesamtwirtschaftlichen Bewertung landschaftsplanerischer Szenarien für eine beispielhafte Industriebrache (Welheimer Mark, Bottrop) (Zusammenarbeit mit TP 01)


C – Methodenbereitstellung
Auf Grundlage der theoretischen und praktischen Forschungsarbeit erstellen wir einen Leitfaden, der es ermöglicht, die analysierten Bewertungsmethoden anhand des erarbeiteten Kriterienkatalogs für alternative Flächennutzungskonzepte zu beurteilen, um die jeweils geeignete Methode auszuwählen und anzuwenden. Der vorgeschlagene kombinierte Bewertungsansatz soll damit für den Anwender nutzbar gemacht werden.

Download Kurzpräsentation

Nachhaltigkeitsorientierte Bewertung alternativer Flächennutzungskonzepte (TP 10)
Kurzpräsentation herunterladen (pdf, 730kb)

Bearbeiter und Kontakt

Arbeitsgruppe Umweltwirtschaft und Controlling der Universität Duisburg-Essen

Teilprojektleitung
: Prof. Dr. Christoph Lange, c.lange@uni-due.de